

Über mich
Seit dem 01.10.2018 bin ich als approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie) und Diplom-Psychologin in meiner ambulanten Praxis in Kamen tätig.
Psychotherapie
Mein Behandlungsangebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr.

Psychotherapie
Therapie heißt, mit Unterstützung eigene individuelle Lösungswege zu entwickeln,
auszuprobieren und zu gehen.
Bevor eine Behandlung beginnt, wird in der Regel zunächst eine diagnostische- und Kennenlernphase vorgeschaltet sein, um ausführlich die individuelle Problematik und natürlich auch die individuellen Ressourcen und Stärken zu erfassen. In dieser Phase wird entschieden, ob eine ambulante psychotherapeutische Behandlung zielführend und nützlich erscheint.
Nachdem eine Diagnose gestellt wurde, sich alle Beteiligten für eine Psychotherapie entschieden haben und die Krankenkasse ihre Genehmigung erteilt hat, kann die therapeutische Behandlung beginnen.
Die Therapiestunden finden dann in der Regel wöchentlich statt. Elterngespräche werden meist im 4-wöchentlichen Rhythmus geplant. Individuelle Variationen sind aber möglich.
Mein Behandlungsangebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr.
Zu den von mir behandelten Störungsbildern gehören unter anderem:
Ängste
Grundsätzlich ist Angst ein ganz normales Gefühl. Wenn Ängste zur starken Belastung werden und/oder zu Vermeidung von Situationen führen, kann der Grund dafür eine Angststörung sein.
Depressionen
Eine depressive Symptomatik ist, gerade im Kindes- und Jugendalter, vielschichtig. Es kann zu vermehrter Traurigkeit, zu Rückzug, Schlafproblemen, aber auch zu gesteigerter Reizbarkeit und aggressiv-impulsivem Verhalten kommen.
Zwänge
Eine Zwangssymptomatik kennzeichnet sich durch den Drang, Handlungen und Gedanken immer wieder wiederholen zu müssen.
ADHS
Kinder und Jugendliche mit ADHS zeigen vermehrte Konzentrations- und/ oder Aufmerksamkeitsprobleme, können oft nur kurz ruhig sitzen und/oder reagieren vermehrt impulsiv.
Belastungsstörungen
Im Laufe des Lebens kann es zu Ereignissen kommen, die belastend und nur schwer oder gar nicht alleine zu bewältigen sind. In diesem Zusammenhang kann es zu Belastungssymptomen, wie erheblicher Nervosität, Unruhe, unwillkürlichen Erinnerungen, Schlafproblemen, etc. kommen.
Störung des Sozialverhaltens
Symptome, die dieser Störung zuzurechnen sind, äußern sich durch erheblich sozial unerwünschtes Verhalten (z.B. massive Wutausbrüche, Aggressionen gegenüber anderen Lebewesen, oppositionell-aufsässiges Verhalten).
Essstörungen
Unter die Essstörungen fallen Symptome, die mit erheblich veränderter Nahrungsaufnahme zu tun haben. Z.B. die massiv reduzierte Nahrungsaufnahme oder die erheblich erhöhte Nahrungszufuhr mit selbst herbeigeführtem Erbrechen.
Somatoforme Störungen
Manchmal haben Kinder und Jugendliche körperliche Beschwerden, für die keine organische/körperliche Ursachen zu finden sind. Dann kann es sein, dass diese im Zusammenhang mit psychischen Belastungsfaktoren stehen.
Ausscheidungsstörungen
Hierzu zählen das Einnässen (tags und/oder nachts) sowie das Einkoten.
Zu meiner Person
Seit dem 01.10.2018 bin ich als approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie) und Diplom-Psychologin in meiner ambulanten Praxis in Kamen tätig.
-
Mein beruflicher Werdegang
1999 - 2005 Studium der Psychologie an der Philipps-Universität Marburg
2006 Beginn der Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin am Institut für Verhaltenstherapie/ Ausbildung Hamburg (IVAH)
2006 bis 2012 als angestellte Diplom-Psychologin tätig in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Lüneburg (ambulant, teilstationär und stationär); von 2010 bis 2012 als therapeutische Leitung in der Tagesklinik
2011 Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT)
2012 bis April 2014 Eltern- und Erziehungszeit für meine Tochter
2014 angestellt in der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln, Abteilung für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
01.01.2015 - 31.03.2019 niedergelassen in eigener ambulanter Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Wuppertal
November 2016 bis Oktober 2017 Mutterschutz und Elternzeit für meinen Sohn
seit 1.10.2018 niedergelassen in eigener ambulanter Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Kamen – Praxisgemeinschaft mit Mareike Schmid -
Erworbene Qualifikationen
Im Laufe der Jahre habe ich verschiedene Fort- und Weiterbildungen absolviert. Dazu gehören u.a. EMDR, Traumafokussierte kognitiv-behaviorale Therapie (TF-CBT), Autismusdiagnostik (ADOS, ADI-R), Schematherapie.
Neben meiner therapeutischen Tätigkeit übe ich auch gerne Dozententätigkeiten aus. Für die Leuphana Universität Lüneburg war ich als Dozentin tätig und habe zudem zweimal ein Projekt begleitet, in dem Jugendliche auf das Berufsleben vorbereitet werden sollen (Leuphana Sommerakademie). Aktuell gebe ich als Dozentin im Ausbildungsinstitut DGVT in Münster Seminare für Ausbildungskandidaten der Verhaltenstherapie.

Meine Praxis
Die Praxisräume befinden sich in Mitten in der Kamener Innenstadt.
-
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene müssen sich im Laufe ihrer Entwicklung vielen Herausforderungen stellen. Manchmal kann es dabei zu Problemen und Schwierigkeiten kommen, die zur psychischen Belastung werden und nicht mehr alleine gelöst werden können. Eine psychotherapeutische Behandlung soll dabei helfen, diese Probleme zu lösen, Verhaltensauffälligkeiten zu reduzieren und so eine gesunde Weiterentwicklung zu ermöglichen.
Dabei ist es mir wichtig, sowohl mit dem Kind, bzw. Jugendlichen alleine, als auch mit seinen Eltern bzw. Erziehungsberechtigten zusammen zu arbeiten, da Kinder und Jugendliche in wechselseitiger Abhängigkeit mit Eltern und Familie stehen. -
Oft kann es sinnvoll sein, auch die Lehrer mit in die Behandlung ein zu beziehen, da auch hier eine enge gegenseitige Beeinflussung zwischen Kindern, bzw. Jugendlichen und Schule besteht. Dies geschieht natürlich nur, wenn die Eltern ausdrücklich damit einverstanden sind.
Zusammengefasst ist das Ziel einer Behandlung, verhaltenstherapeutisch, ressourcen- und lösungsorientiert gemeinsam mit den Kindern, Jugendlichen und deren Familien individuelle Lösungswege für die jeweiligen Problembereiche zu finden und sie darin zu unterstützen, diese umzusetzen.
Alle Kassen und Privat
Praxis Schaumann
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene müssen sich im Laufe ihrer Entwicklung vielen Herausforderungen stellen. Manchmal kann es dabei zu Problemen und Schwierigkeiten kommen, die zur psychischen Belastung werden und nicht mehr alleine gelöst werden können.
-
In familiärer Atmosphäre
Kinder und Jugendliche stehen in wechselseitiger Abhängigkeit mit Eltern und Familie.
Hilfe zur Selbsthilfe
Therapie heißt, mit Unterstützung eigene individuelle Lösungswege zu entwickeln, auszuprobieren und zu gehen.
-
Kindgerecht
Es kann sein, dass körperliche Beschwerden im Zusammenhang mit psychischen Belastungsfaktoren stehen...
Kennenlernen
Bevor eine Behandlung beginnt, wird in der Regel zunächst eine diagnostische- und Kennenlernphase vorgeschaltet sein...
-
Verhaltenstherapie
Eine psychotherapeutische Behandlung soll dabei helfen, Verhaltensauffälligkeiten zu reduzieren und so eine gesunde Weiterentwicklung zu ermöglichen.
Problemlösung
Ziel einer Behandlung ist es, gemeinsam mit den Kindern, Jugendlichen und deren Familien individuelle Lösungswege zu finden und sie darin zu unterstützen, diese umzusetzen.